Tourismus Baden-Württemberg:
Es geht weiter bergauf
Tourismusminister
Guido Wolf zieht Bilanz des Tourismusjahrs 2016: 52 Millionen Übernachtungen /
2,5 Prozent mehr als 2015
Wolf:
„Wenn die Bezeichnung Erfolgsgeschichte auf etwas passt, dann auf den Tourismus
in Baden-Württemberg.“
Der auch für Tourismus zuständige
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am heutigen Montag (13.
Februar 2017) mit der Präsidentin des Statistischen Landesamtes
Baden-Württemberg, Dr. Carmina Brenner, und dem Geschäftsführer der Tourismus
Marketing GmbH Baden-Württemberg, Andreas Braun, eine sehr erfreuliche Bilanz
des Tourismusjahrs 2016 gezogen.
Wolf sagte: „Wenn die Bezeichnung
Erfolgsgeschichte auf etwas passt, dann auf den Tourismus in Baden-Württemberg.
Wir konnten 2016 das sechste Rekordjahr in Folge verzeichnen. Bei den
Übernachtungen im Land gab es ein Wachstum in Höhe von 2,5 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. Damit ist es gelungen, die Marke von 52 Millionen Übernachtungen
im Jahr zu übertreffen.“
Wolf weiter: „Die Erfolgsgeschichte
des Tourismus mit ihrem starken Wachstum wird schon anschaulich, wenn wir
lediglich zwei Jahre zurückblicken: 2014 hatten wir in Baden-Württemberg noch
rund 49 Millionen statistisch erfasste Übernachtungen, 2016 sind es nun schon
mehr als 52 Millionen.“
Wolf wies insbesondere auf die
wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Baden-Württemberg hin. Wolf: „Wenn
Baden-Württemberg nicht nur das Land der Schaffer, sondern auch das Land der
Urlauber ist, tut uns das allen gut. Mittlerweile hängen im Land rund 326 000
Arbeitsplätze vom Tourismus ab. Damit ist er ein unverzichtbarer
Wirtschaftsfaktor für das Land.“ Umso erfreulicher sei es, dass im Haushalt
2017 das Budget für das landesweite touristische Marketing von 4,3
Millionen Euro auf 4,5 Millionen erhöht und das Tourismusinfrastrukturprogramm
von 5 auf 7 Millionen Euro aufgestockt werden solle.
Laut Wolf zeigten die Zahlen des
Jahrs 2016 aber zugleich, in welchen Bereichen noch Potenzial für den Tourismus
im Land liege. Wolf dazu: „Auffallend ist, dass entgegen der Vorjahre nunmehr
das stärkere Wachstum aus dem Inland kommt. Die Deutschen machen vermehrt
Urlaub im eigenen Land. Die Wachstumsdynamik aus den Auslandsmärkten,
insbesondere aus Übersee hat dagegen nachgelassen. So haben wir bei
inländischen Ankünften ein Wachstum in Höhe von 3,4 Prozent und bei
inländischen Übernachtungen von 3,0 Prozent zu verzeichnen, während die
ausländischen Ankünfte 2016 um 1,4 Prozent und die ausländischen Übernachtungen
um 0,7 Prozent wuchsen.“
Wolf sagte weiter: „Als
Europaminister freue ich mich natürlich besonders darüber, dass der Zuwachs aus
unseren direkten Nachbarländern Schweiz, Frankreich und den Niederlanden
besonders stark war. In diesem Bereich haben wir jedoch noch weiteres
Potenzial.“
Deshalb werde auch künftig das
Auslandsmarketing einen Schwerpunkt in der touristischen Vermarktung des Landes
bilden, ergänzte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun: „2017 verspricht vor allem
der 200. Geburtstag des Fahrrads weltweit verstärkte Aufmerksamkeit. Mit Themen
wie diesen können wir neben der Innovationskraft unseres Landes auch die vielen
radtouristischen Angebote in den Fokus rücken und damit nachhaltig für das
Urlaubsland Baden-Württemberg und seine Destinationen werben.“
Spitzenreiter bei den
Übernachtungszuwächsen in den Regionen waren mit überdurchschnittlichen Raten
der Hegau (+8,8 Prozent) als kleinstes Reisegebiet des Landes, der Bodensee
(+5,3 Prozent) und die Schwäbische Alb (+4,8).
Ankünfte und
Übernachtungen in Baden-Württemberg 2016:
|
Anzahl (rd.)
|
Veränderung zum Vorjahr in Prozent
|
Ankünfte
|
20 982 200
|
+3,0
|
davon Ausland
|
4 929 000
|
+1,4
|
Übernachtungen
|
52 043 000
|
+2,5
|
davon Ausland
|
11 207 400
|
+0,7
|
Statistik der
Ankünfte und Übernachtungen der Gäste in Beherbergungsstätten nach
Reisegebieten:
Reisegebiet:
|
Anzahl (rd).
|
Veränderung in Prozent |
Schwarzwald
Ankünfte
Übernachtungen
|
8 121 500
21 540 900
|
+2,2
+1,9
|
Nördliches
BW
Ankünfte
Übernachtungen
|
3 824 500
8 977 000
|
+1,4
+1,8
|
Region
Stuttgart
Ankünfte
Übernachtungen
|
4 280 200
8 577 400
|
+3,0
+1,8
|
Schwäbische
Alb
Ankünfte
Übernachtungen
|
2 058 200
4 417 600
|
+4,8
+4,8
|
Württemberg.Allgäu-
Oberschwaben
Ankünfte
Übernachtungen
|
785 000
2 886 100
|
+5,4
+2,2
|
Bodensee
Ankünfte
Übernachtungen
|
1 722 800
5 052 100
|
+6,3
+5,3
|
Hegau
Ankünfte
Übernachtungen
|
189 900
591 900
|
+7,7
+8,8
|
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Hier
finden Sie …
… Artikel über Reisen und was schön
daran ist, Artikel über die
Welt der Alpen, Artikel über
Baden-Württemberg, Besprechungen von
Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor
allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der
Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen
Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen