Elisabeth Zumkehr:
Vegetarisch unterwegs im Markgräflerland
Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Küche, Landschaft und gelebte Traditionen meiner Heimat
Sanfte Hügel,
uralte Burgen und erlesene Weine – das sind die Wahrzeichen des
Markgräflerlandes. Mit der Nähe zu Freiburg, wohl eine der „grünsten“ Städte
Deutschlands ist Gesundheitsbewusstsein, ökologisches und gesamtheitliches
Denken und unkonventionelles Handeln praktisch vorprogrammiert.
Dies gilt in vielen Lebensbereichen, aber sicher nicht zuletzt auch in
der Küche. Die Traditionen dieses Landstriches im äußersten Südwesten
Deutschlands sind nicht nur Jahrhunderte alt, sondern auch – geprägt durch die
Nachbarländer Schweiz und Frankreich – besonders vielseitig. Die Menschen hier
feiern gerne, und jedes Fest hat seine eigenen Bräuche sowie Gerichte, die an
diesem Tag nicht fehlen dürfen. So vergeht keine Fastnacht ohne
Fasnachtsküchli, Erntedank nicht ohne Nudelsuppe mit Gemüse und kein Besuch auf
dem Kunsthandwerkermarkt ohne Zwiebelwaie. Eigene Rezepte mit heimischem Obst
und Gemüse machen dabei den Großteil des Buches aus, aber auch alte
Familienrezepte und typische Markgräfler Spezialitäten wie Gutedelsuppe,
Dampfnudeln mit Weinsoße und Hüsinger Kuchen.
Elisabeth Zumkehr, Köchin des Narayana-Verlags, ist im Markgräflerland
geboren und aufgewachsen. Sie verwöhnt das Verlagsteam jeden Tag mit
vegetarischen Köstlichkeiten aus der Region und hat ihre besten Rezepte nun in
diesem Buch versammelt. Thematisch sortiert führt die Autorin einmal quer durch
die kulinarischen und gelebten Traditionen ihrer Heimat.
Auberginen-Canelloni
und Met-Birnen
Genießen Sie mit Mariniertem Fenchel oder Auberginen-Canelloni wie die
Römer, die einst den Landstrich prägten, tafeln Sie mit Gemüsefeuertopf und
Met-Birnen wie die alten Ritter auf den Burgen oder genießen Sie mit
Spargelauflauf und Bärlauchsuppe die saisonalen Köstlichkeiten der Rheinebene.
Vegetarisch unterwegs im Markgräflerland ist dabei mehr als nur ein
Kochbuch. Die Autorin führt zu den beliebtesten Ausflugszielen, stellt
besondere Einkehrmöglichkeiten vor und verrät, welche Feste sich zu besuchen
lohnen. Darüber hinaus gibt Elisabeth Zumkehr Einblicke in die Markgräfler
Seele.
Verschiedene Geschichtchen und Zusatzinfos machen aus dem Buch fast ein
Lesebuch. Zusammen mit den stimmungsvollen Bildern ist es ein Gesamtkunstwerk
an sich, und zwar eines, bei dem auch dem Nichtvegetarier das Wasser im Mund
zusammenläuft. Was natürlich auch nicht fehlen darf, das ist eine Einführung in
den Markgräfler Wein, mit passenden Rezepten natürlich, auch solche von
Gaststätten am Wiiwegli.
Rustikal essen, mediterran essen, Bauernessen, süß
essen mit Kuchen und Nachtisch, Brotbacken und vieles mehr sind die Themen
dieses hervorragend gemachten Buches. Und jetzt gehe ich in die Küche …
Zur
Autorin:
Elisabeth Zumkehr große
Leidenschaft ist das Kochen und Backen. Besonders gerne probiert sie neue,
kreative Gerichte aus, doch auch die typischen Gerichte aus ihrer Heimat – dem
Markgräflerland - dürfen auf ihrem Speiseplan nicht fehlen. Sie legt dabei sehr
viel Wert auf eine gesunde Ernährung mit frischen Zutaten. Neben dem Kochen und
Backen liebt sie es das Markgräflerland über die vielen Wanderwege zu erkunden.
Nach einer Lehre zur Fleischfachverkäuferin hat sie schon früh eine Familie
gegründet und ist Mutter zweier nun erwachsener Töchter. Lange Zeit war sie im
kreativen Bereich mit dem Fertigen von Teddybären tätig. Mittlerweile 49 Jahre
alt und zur Vegetarierin geworden, kocht sie nun schon seit vielen Jahren in der
Narayana-/Unimedica-Küche.
Elisabeth Zumkehr:
Vegetarisch unterwegs im Markgräflerland. Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Küche, Landschaft und gelebte
Traditionen meiner Heimat. 336 Seiten, zahlreiche Farbfotos, gebunden,
mit Lesebändchen. Unimedica, 2016. ISBN: 978-3-946566-04-5.
€ 24,80.
E-Book: € 21,99.
Sie erhalten das Buch
oder E-Book im Buchhandel oder hier.
Alle Fotos/Abbildungen: © Elisabeth Zumkehr / Narayana Verlag
Hier
finden Sie …
… Artikel über
Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor
allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der
Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen
Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.